Hauerseehütte
Das Kleinod am Geigenkamm
Die Hauerseehütte liegt auf 2383 m am Geigenkamm hoch über dem Ötztal. Idyllisch schmiegt sie sich oberhalb einer steilen Felsstufe in den Kessel des Hauerferners. Der glasklare Hauersee schillert in wechselnden Grün- und Blautönen. Einzigartig ist die prächtige Alpenflora rund um die Hütte. Von der anderen Talseite grüßen die schneebedeckten Gipfel der Stubaier Alpen. Eine Kulisse, die den Alltag schnell vergessen lässt!
Reservierung
Details
Saison 2026
Öffnungszeiten: 27. Juni bis vorauss. 19. September
Selbstversorgerhütte - kein Verkauf von Speisen und Getränken!
Die Hauerseehütte ist ein wichtiger, aber kleiner Stützpunkt für Berggeher am Geigenkamm. Eine Reservierung der Schlafplätze ist deshalb erforderlich.
Die Hütte wird von Ehrenamtlichen bewartet bzw. beaufsichtigt. Es gibt keinen Verkauf von Speisen bzw. Getränken. Bitte bringen Sie alle Lebensmittel selbst mit. Bitte nehmen Sie auch unbedingt Ihren Abfall wieder mit - eine andere Entsorgung ist nicht möglich.
Am Hauersee gibt es keinen Winterraum. Die Hütte ist nicht mit AV-Schlüssel zugänglich.
Sie kann nicht komplett gemietet werden. Hunde sind nicht erlaubt.
Reservierung
Per Mail über hauerseehuette@alpenverein-ludwigsburg.de
Bitte haben Sie Verständnis, dass maximal zwei Übernachtungen möglich sind, ab einer Gruppengröße von 7 Personen nur eine.
Video: Hauerseehütte - Konzept der Zukunft?
Was ist das Besondere und könnte sie ein Beispiel für die Zukunft darstellen? Der Frage sind Conny Kress und Franz Güntner mit Hüttenwartin Julia Wurster nachgegangen - hier geht es zum Film.
Die Hütte verfügt über:
- ein Matratzenlager mit 15 Schlafplätzen
- Wolldecken, ein Hüttenschlafsack ist verpflichtend
- einen kleinen Aufenthaltsraum
- Holzofen mit Kochmöglichkeit für einfache Gerichte
- Koch- und Essgeschirr
- eine Biotoilette
- Solaranlage für Beleuchtung
- Wasser in Hüttennähe (Wasser aus dem See) - Trinkwasser muss abgekocht werden
Nächtigungsgebühren Matratzenlager:
Für die Hüttensaison 2024 gelten folgende Nächtigungstarife:
| Erwachsene | Junior (18-24 Jahre) |
Jugend (6-17 Jahre) |
Kinder (bis 5 Jahre) |
|
|---|---|---|---|---|
| Alpenvereinsmitglieder | 12,50 € | 9,50 € | 7,00 € | 0,00 € |
| Nichtmitglieder | 24,50 € | 21,50 € | 19,00 € | 6,00 € |
Gemäß den DAV-Richtlinien beträgt die Nächtigungsgebühr für Nichtmitglieder grundsätzlich 12,00 € mehr als für Mitglieder.
Die Nächtigungsgebühren sind bei der Hüttenaufsicht der Sektion Ludwigsburg bar zu bezahlen. Kartenzahlung ist nicht möglich.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Internationale Fernverbindungen bis Bahnhof Ötztal. Mit dem Linienbus Richtung Sölden/Timmelsjoch bis Längenfeld.
Mit dem Auto:
Mautfrei über Reutte/Fernpass; Auf der A7 über Kempten zur österreichischen Grenze. Auf der B179 über den Fernpass nach Nassereith und weiter auf der B189 bis Imst. Im Inntal auf der B171 zum Abzweig ins Ötztal und dort auf der B186 schließlich bis Umhausen-Köfels oder Längenfeld.
Parken mit Tages-Tickets (für Mehrtagestouren entsprechende Anzahl lösen):
Wanderparkplatz Köfels und Heimatmuseum Lehn (ideal für Klettersteig am Lehner Wasserfall)
Kostenfrei (bitte Hinweis auf Parkdauer anbringen):
Naturpark Ötztal, Oberlängenfeld 142
Freischwimmbad, Unterlängenfeld 190c
Von Längenfeld (1206 m)
An der Pestkapelle vorbei durchs Hauertal oder über Unterried (steil).
Gehzeit: ca. 3,5 Stunden
Von Umhausen-Köfels (1401 m)
Über Wurzberg-, Stabele- und Innerbergalm zur Hütte. Gehzeit: ca. 4 Stunden
Zufahrt bis zur Innerbergalm mit dem Taxi möglich:
Taxi Weity +43/(0)664/445 55 29 (Längenfeld)
Andrea Schreiber +43/(0)5255/58 58 (Umhausen)
Alternativ: Über den Klettersteig am Lehnerfall zur Stabelealm, Innerbergalm und weiter zur Hütte. Klettersteigausrüstung ist erforderlich, mit schwerem Gepäck ist dieser Zustieg nicht ratsam.
Gehzeit: ca. 3,5 bis 4 Stunden
Tourenvorschläge und Übergänge
4-Seen-Wanderung
Abstieg über die Innerbergalm zur Leckalm und über Almböden zum Plattachsee. Ein sanierter Steig führt hinunter zum Weißen See. Hoch über dem Feldkar geht es, mit wunderbarem Blick auf die Ötztaler Bergwelt, zum Spitzig- und zum Hauersee. Eine reizvolle Rundtour mit idyllischen Plätzen zum Rasten und Entspannen.
Gehzeit: ca. 6 Stunden
Luibiskogel (3.110 m)
Hausberg der Hütte. Um den Hauersee herum und am Hauerferner vorbei in Serpentinen, teils versichert, bis zur Luibisscharte und von dort weiter auf den Gipfel, dessen letzte Meter versicherte Kraxelei erfordern. Gut 2 Stunden Aufstieg
Hauerkogel (2.491 m)
Ein sanierter, mittelschwerer Weg zweigt im Hauertal unterhalb der Hütte bei einer Brücke ab und führt in gleichbleibender Höhe um den Berg zum Himmelreich, von dort weiter zum Gipfel.
Gehzeit: ca. 2,5 Stunden
Kleiner Feuerkogel (2.581 m)
Leichte Kletterei (l); einsamer, nicht markierter Steig, teils brüchig.
Gehzeit: ca. 2 Stunden
3-Tages-Rundtour 2:
Stille Panoramawege mit Option auf Dreitausender
1. Tag: Aufstieg von Köfels. Gehzeit: ca. 4 Stunden
2 Tag: Übergang zur Ludwigsburger Hütte über Langkarlesscharte (2875 m) und St. Leonharder Höhenweg.
Gehzeit: ca. 8 Stunden
3. Tag: Übergang zur Frischmannhütte (2192 m) über die Fundusscharte (2900 m) mit Option auf den Gipfel des Fundusfeiler (3079 m) oder des Südl. Lehner Grieskogels (3036 m). Abstieg übers Schartle nach Köfels. Gehzeit: ca. 6 Stunden (mit Gipfel ca. 7,5 Stunden)
Die ausführliche Tourenbeschreibung: /158 - Sektion Ludwigsburg/Anfragen/Downloadcenter/Hütten/2025_3_Tage_Tour-2_HH_LH.pdf
3-Tages-Rundtour 1
Zwei prächtige Dreitausender im Umfeld der Hütte
1. Tag: Aufstieg von Köfels
Gehzeit: ca. 4 Stunden
2 Tag: Besteigung des Luibiskogel (3110 m). Übergang zur Frischmannhütte (2192 m).
Gehzeit: ca. ca. 3,5 Stunden Gipfel + 4 Stunden Übergang
3. Tag: Besteigung des Fundusfeiler (3079 m) und Abstieg übers Schartle nach Köfels.
Gehzeit: ca. 6 Stunden
Die ausführliche Tourenbeschreibung finden Sie im Download-Center: /158 - Sektion Ludwigsburg/Anfragen/Downloadcenter/Hütten/2025_HH_Tour 1_Luibis-Fundus.pdf
Ludwigsburger Hütte & Frischmannhütte:
siehe Mehrtagestouren
Rüsselsheimer Hütte
Einsame und ambitionierte ca. siebenstündige Tour: Über die Luibisscharte und im Anschluss vielfach auf und ab über Sandjöchl, Breitlehnjöchl, Rötkarljoch, Gahwinden, stellenweise versichert.
Weitere Informationen
Information Längenfeld:
Tel: +43/(0) 57 200 300
laengenfeld@oetztal.com
www.laengenfeld.com
Information Umhausen:
Tel: +43/(0) 57 200 400
umhausen@oetztal.com
www.umhausen.com