Hauerseehütte
Das Kleinod am Geigenkamm
Die Hauerseehütte liegt auf 2383 m am Geigenkamm hoch über dem Ötztal. Idyllisch schmiegt sie sich oberhalb einer steilen Felsstufe in den Kessel des Hauerferners. Der glasklare Hauersee schillert in wechselnden Grün- und Blautönen. Einzigartig ist die prächtige Alpenflora rund um die Hütte. Von der anderen Talseite grüßen die schneebedeckten Gipfel der Stubaier Alpen. Eine Kulisse, die den Alltag schnell vergessen lässt!
Reservierung
Details
Saison 2025
Geplante Öffnungszeiten: 28. Juni bis 19. September
Selbstversorgerhütte - kein Verkauf von Speisen und Getränken!
Die Hauerseehütte ist eine Selbstversorgerhütte der Sektion Ludwigsburg. Sie ist ein wichtiger Stützpunkt für Berggeher am Geigenkamm. Eine Schlafplatzreservierung ist erforderlich.
Die Hütte hat keinen Winterraum und ist nicht mit AV-Schlüssel zugänglich. Sie kann nicht komplett gemietet werden.
Während der Öffnungszeit wird die Hütte von ehrenamtlichen Sektionsmitgliedern bewartet bzw. beaufsichtigt.
Es findet kein Speise- bzw. Getränkeverkauf statt. Bitte bringen Sie auf jeden Fall Essen und Getränke selbst mit.
Bitte nehmen Sie Ihren Abfall wieder mit, da eine Entsorgung auf der Hütte nicht möglich ist.
Hunde sind nicht erlaubt.
Reservierung
Die Reservierung erfolgt über folgende Mailadresse: hauerseehütte@alpenverein-ludwigsburg.de
Maximal sind zwei Übernachtungen, ab einer Gruppengröße von 7 Personen nur eine Übernachtung möglich.
Hauerseehütte - Konzept der Zukunft?
Die Hauerseehütte der Sektion Ludwigsburg liegt inmitten der Ötztaler Alpen, am Geigenkamm. Wer hier eine Nacht schlafen möchte, trifft auf ein ganz besonderes Konzept: Die Hütte ist 12 Wochen im Jahr bewartet: Das heißt, man muss sein eigenes Essen mitbringen. Wie sich die Hütte von einer reinen Selbstversorgerhütte unterscheidet und ob das ein Konzept für die Zukunft der Hütten ist, das haben Conny und Franz Hüttenwartin Julia Wurster gefragt - hier geht es zum Film.
Die Hütte verfügt über:
- ein Matratzenlager mit 15 Schlafplätzen
- Wolldecken, es besteht Hüttenschlafsackpflicht
- einen kleinen Aufenthaltsraum
- Holzofen mit Kochmöglichkeit für einfache Gerichte
- Koch- und Essgeschirr
- eine Biotoilette
- Solaranlage für Beleuchtung
- Wasser in Hüttennähe (Wasser aus dem See) - kein Trinkwasser - muss abgekocht werden
Nächtigungsgebühren Matratzenlager:
Für die Hüttensaison 2024 gelten folgende Nächtigungstarife:
Erwachsene | Junior (18-24 Jahre) |
Jugend (6-17 Jahre) |
Kinder (bis 5 Jahre) |
|
---|---|---|---|---|
Alpenvereinsmitglieder | 12,50 € | 9,50 € | 7,00 € | 0,00 € |
Nichtmitglieder | 24,50 € | 21,50 € | 19,00 € | 6,00 € |
Gemäß den DAV-Richtlinien beträgt die Nächtigungsgebühr für Nichtmitglieder grundsätzlich 12,00 € mehr als für Mitglieder.
Die Nächtigungsgebühren sind bei der Hüttenaufsicht der Sektion Ludwigsburg bar zu bezahlen. Kartenzahlung ist nicht möglich.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Internationale Fernverbindungen bis Bahnhof Ötztal. Mit dem Linienbus Richtung Sölden/Timmelsjoch bis Längenfeld.
Mit dem Auto:
Mautfrei über Reutte/Fernpass; Auf der A7 über Kempten zur österreichischen Grenze. Auf der B179 über den Fernpass nach Nassereith und weiter auf der B189 bis Imst. Im Inntal auf der B171 zum Abzweig ins Ötztal und dort auf der B186 schließlich bis Umhausen-Köfels oder Längenfeld.
Parken mit Tages-Tickets (für Mehrtagestouren entsprechende Anzahl lösen):
Wanderparkplatz Köfels und Heimatmuseum Lehn (ideal für Klettersteig am Lehner Wasserfall)
Kostenfrei (bitte Hinweis auf Parkdauer anbringen):
Naturpark Ötztal, Oberlängenfeld 142
Freischwimmbad, Unterlängenfeld 190c
Von Längenfeld (1206 m)
An der Pestkapelle vorbei durchs Hauertal oder über Unterried (steil).
Gehzeit: ca. 3,5 Stunden
Von Umhausen-Köfels (1401 m)
Über Wurzberg-, Stabele- und Innerbergalm zur Hütte. Gehzeit: ca. 4 Stunden
Zufahrt bis zur Innerbergalm mit dem Taxi möglich:
Taxi Weity +43/(0)664/445 55 29 (Längenfeld)
Andrea Schreiber +43/(0)5255/58 58 (Umhausen)
Alternativ: Über den Klettersteig am Lehnerfall zur Stabelealm, Innerbergalm und weiter zur Hütte. Klettersteigausrüstung ist erforderlich, mit schwerem Gepäck ist dieser Zustieg nicht ratsam.
Gehzeit: ca. 3,5 bis 4 Stunden