© DAV-LB / Helsch

Mitgliederversammlung am 13. Oktober: Klimaschutz als „Herzensangelegenheit"

23.11.2022

Bis 2030 will die Sektion klimaneutral werden. Für das ambitionierte Ziel stellte die Mitgliederversammlung im Wirtschaftsplan 2023 erstmals ein Budget bereit ...

Bis 2030 will die Sektion klimaneutral werden. Für das ambitionierte Ziel stellte die Mitgliederversammlung am 13. Oktober im Sportzentrum Ost im Wirtschaftsplan 2023 erstmals ein Budget bereit.

„Dieser Sommer führte uns vor Augen, wie wichtig Klimaschutz ist“ betonte der Vorsitzende, Roland Fischer, im Rechenschaftsbericht. Für ihn bedeuteten die Anstrengungen der Sektion und insbesondere das Pflanzprojekt eine ‚Herzensangelegenheit‘.

Der Nachwuchs hat dabei die Nase leicht vorn, wie Jugendreferent Max Girrbach verdeutlichte. Lückenlos wurden die Verkehrsmittel für jede Ausfahrt dokumentiert, wobei Bahn und Rad eine immer größere Rolle spielten. Tobias Lenk, der Sonderprojekte im Vorstand betreut, freute sich über die wiederbelebten gemeinsamen Kletterfreizeiten mit der Jugend des Club Alpin Français (CAF) aus Montbéliard.

Noch Nachholbedarf bei den Übungsleitern besteht laut Andy Jeutter als Vorstand im Ressort Ausbildungen. Auch Beate Haas sieht als Referentin Sportklettern noch Luft nach oben. Dafür freute sich Winz Schröter über regen Zuspruch bei den regionalen Wanderangeboten der Ortsgruppe Bietigheim. Traditionell etwas „knackiger“ gestalten sich die Kletter- und Hochtouren, die Ralph Pfirrmann für die Ortsgruppe Vaihingen und Wulf Henke für die Alpinsportgruppe ankündigten.

Rundum zufrieden mit der Saison zeigte sich Hütten-Vorstand Klaus Mirna. So hätten die Übernachtungszahlen fast das Niveau vor der Pandemie erreicht. Geradezu begeistert habe ihn der Einsatz der ehrenamtlichen Helfer bei der Sanierung des Ludwigburger Grats und den von Hüttenwart Andreas Stiegler koordinierten Baumaßnahmen rund um die Ludwigsburger Hütte. Julia Wurster berichtete als Verantwortliche für die Hauerseehütte von neuen Bewerbern für die dort wochenweise wechselnden Aufsichten. In Sachen Instandhaltung des über 75 Kilometer langen Wegenetzes lobte Klaus Mirna ausdrücklich das hohe Engagement von Wolfgang Uttendorfer und Bernd Pfeifer.

Der wurde schließlich einstimmig als neuer Wegewart für die Hauerseehütte gewählt. Mit Stefan Heidenreich sind auch die vier Familiengruppen wieder im Beirat vertreten.